Ein partizipatives, ortsspezifisches und
mulitidisziplinäres Kunstprojekt von

Hans-Jürgen Poëtz


2024–2026

DA, Kunsthaus
Kreis Steinfurt



Von

Geschichten 
Menschen 
Natur 
Technik 
Gebäuden
Objekten
Aktivitäten
... 

„Es ist nicht einfach nur so, dass die Welt auf einmal lauter geworden ist, oder dass unser Hörvermögen sich verfeinert hat, oder auch nur, dass Klang in einer technologischen Kultur aufnachgerade belastende Weise allgegenwärtig ist. Es handelt sich eher darum, dass unsere Hörerfahrung selbst sich durch den ständigen Umgang mit elektronischen Geräten wandelt, und von dieser Wandlung mit betroffen ist die Vorstellung, die wir von der Welt und von uns selbst haben.  


Ihde, Don. Listening and Voice. A Phenomenology of Sound


KLANGWELT KREIS STEINFURT

Das im nördlichen Münsterland gelegene DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst versteht sich seit seiner Gründung 2004 als Kunst- und Kulturort an der Schnittstelle zeitgenössischer Kunst und lebendiger Geschichtsvermittlung. Ein besonderes Format des Kunsthauses stellt das deutschlandweit einmalige Projektstipendium KunstKommunikation dar, das getreu der Namensgebung auf partizipative Kunstprojekte und prozessorientierte Interventionen ausgerichtet ist. In Trägerschaft des Kreises Steinfurt fördert das DA, Kunsthaus seit 2006 jährlich bis zu vier Kunstprojekte, die lebensnahe Themen zum Ausgangspunkt nehmen, zum „Mitmachen und Mitdenken“ einladen und die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Vereinen und Schulen u.a. suchen.

 

In seinem Kunstprojekt Klangwelt Kreis Steinfurt widmet sich der österreichische Medienkünstler Hans-Jürgen Poëtz erstmalig allen 24 Gemeinden und Städten im Kreis Steinfurt. Die Frage nach einer „akustischen DNA“ im Sinne einer charakteristischen Klangwelt einer Region zieht den Künstler in die verschiedenen Kommunen. Mit professioneller Aufnahmetechnik ausgestattet, möchte Poëtz die topografischen, örtlichen und historischen Besonderheiten in Kooperation mit den vor Ort lebenden Personen aufspüren und akustisch erfassen. Dabei geht es stets auch um die Geschichten der Orte und der Menschen, die dort leben und wirken.
 
Diese Website begleitet das Kunstprojekt, trägt spannende Information bei und macht den künstlerischen Umsetzungsprozess sichtbar. Interessierte können hier den aktuellen Projektstand nachvollziehen, mit dem Künstler in Verbindung treten und eintauchen in die vertraut erscheinende und doch überraschende Klangwelt ihrer Region.



Sara Dietrich
Leitung DA, Kunsthaus